Zum Inhalt springen

Draw Planet Blog

transformation-3746922_1920

Image: Formfaktor.at

 

Die Designindustrie hat eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen, die durch drei grundlegende Trends geprägt ist, die nicht nur vorübergehende Moden sind, sondern die Branche dauerhaft verändert haben.

 

 

Coronakrise und Kunst | Monopol

Image: Monopol

 

Ein Schlüsseltrend, der die Designwelt nachhaltig beeinflusst hat, ist die zunehmende Fokussierung auf Nachhaltigkeit. Angesichts der globalen Umweltkrise haben Designer begonnen, sich intensiv mit ökologischen Fragen auseinanderzusetzen. Dies bedeutet nicht nur die Suche nach umweltfreundlicheren Materialien und Produktionsverfahren, sondern auch die Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen mit einem langfristigen ökologischen Blick. Von der Verwendung recycelter Materialien bis hin zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Produktionsprozessen haben sich Designer zu Vorreitern einer nachhaltigeren Zukunft entwickelt.

Ein weiterer bedeutender Wandel ist die fortschreitende Digitalisierung der Designpraktiken. Die Einführung digitaler Technologien hat die Art und Weise, wie Designer arbeiten, revolutioniert. Durch den Einsatz von 3D-Modellierung, virtuellen Realitäten und anderen computergestützten Tools können Designer komplexe Projekte effizienter umsetzen und innovative Lösungen entwickeln, die zuvor undenkbar waren. Diese Digitalisierung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Kreativität beflügelt und neue Möglichkeiten für interaktive und immersive Erlebnisse geschaffen.

Ein dritter bedeutender Trend ist die verstärkte Betonung auf inklusives Design. In einer zunehmend vielfältigen und globalisierten Welt erkennen Designer die Notwendigkeit, Produkte und Umgebungen zu schaffen, die für alle zugänglich und benutzbar sind. Inklusives Design berücksichtigt die Vielfalt der menschlichen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen und strebt danach, Barrieren abzubauen, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Von barrierefreier Architektur bis hin zu benutzerfreundlichen digitalen Schnittstellen setzen Designer ihr Können ein, um eine Welt zu gestalten, die für jede Person, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, zugänglich ist.

 

Diese drei Trends – Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Inklusion – haben die Designindustrie tiefgreifend verändert und werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, innovative Lösungen zu entwickeln und eine positive Wirkung auf die Welt um uns herum zu erzielen.

 Lust auf Kunst? Holen Sie unsere Online-Kurse zum besten Preis!

scaled-500×333-Über-Verhältnis-Humor-Kuns2t

Image: Austria Forum

Eine Website ist oft das erste, was Besucher von Ihrem Unternehmen oder Ihrer Persönlichkeit sehen. Warum also nicht sicherstellen, dass dieser erste Eindruck nicht nur positiv ist, sondern auch ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Besucher zaubert? Hier sind einige kreative Ansätze, wie Sie Ihre Website mit Humor und guter Laune bereichern können: 

 

Beginnen Sie mit einem Design, das Ihre Persönlichkeit widerspiegelt und die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Verspielte Illustrationen, farbenfrohe Grafiken und ein einzigartiges Layout können dazu beitragen, dass Ihre Website sich von der Masse abhebt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Ein unkonventionelles Design kann den Besuchern das Gefühl vermitteln, dass Ihre Website nicht nur informativ ist, sondern auch ein Ort, an dem sie sich amüsieren können.

Integrieren Sie Humor in Ihre Website-Inhalte, sei es durch witzige Beschreibungen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen, humorvolle Blogbeiträge oder originelle Über-uns-Seiten. Ein gut platziertes Wortspiel oder eine amüsante Anekdote kann Ihre Besucher zum Schmunzeln bringen und sie dazu bringen, länger auf Ihrer Website zu verweilen. Humorvolle Inhalte können nicht nur die Stimmung auflockern, sondern auch die Verbindung zu Ihren Besuchern vertiefen.

 Image: Kitzanzeiger

Fügen Sie interaktive Elemente hinzu, die Ihre Besucher zum Lachen bringen und sie zum Mitmachen anregen. Dies könnte ein lustiges Quiz sein, das Ihre Besucher herausfordert, oder ein interaktives Spiel, das sie unterhält. Durch interaktive Elemente können Sie Ihre Besucher aktiv in den Inhalt Ihrer Website einbinden und ihnen eine positive Erfahrung bieten, die sie gerne teilen werden.

Nutzen Sie GIFs und Memes, um Ihren Inhalten eine spielerische Note zu verleihen. Diese visuellen Elemente sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine einfache Möglichkeit, Ihre Botschaft auf humorvolle Weise zu vermitteln und eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen. GIFs und Memes können eine Brücke zwischen Ihrer Marke und Ihren Besuchern schlagen und eine lockere und freundliche Atmosphäre schaffen.

Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Fehlerseiten, wie z.B. die 404-Seite, ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Besucher zaubern. Verwenden Sie humorvolle Nachrichten und Grafiken, um Ihren Besuchern zu zeigen, dass Sie auch in Momenten der Frustration für gute Laune sorgen können. Fehlerseiten bieten eine einzigartige Gelegenheit, mit Ihren Besuchern auf humorvolle Weise zu interagieren und sie davon zu überzeugen, dass Ihre Website nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam ist.

Kundenfeedback und Testimonials sind eine weitere Möglichkeit, Ihre Website mit Humor und guter Laune zu bereichern. Integrieren Sie humorvolle Kundenfeedbacks und Testimonials in Ihre Website. Nichts verbreitet gute Laune besser als positive Bewertungen mit einem Augenzwinkern und einer Prise Humor. Kundenfeedback und Testimonials können nicht nur das Vertrauen in Ihre Marke stärken, sondern auch Ihre Besucher zum Lachen bringen und ihre Stimmung aufhellen.

 

Indem Sie Ihre Website mit Humor und guter Laune bereichern, können Sie nicht nur die Stimmung Ihrer Besucher aufhellen, sondern auch eine einladende und freundliche Atmosphäre schaffen. Humor ist eine kraftvolle Möglichkeit, eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen und sie dazu zu bringen, sich wohl und willkommen zu fühlen. Also lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bringen Sie ein Lächeln auf die Gesichter Ihrer Besucher!

 Lust auf Kunst? Holen Sie unsere Online-Kurse zum besten Preis!

9d9dd9e4-e84a-402e-ba8f-daa659e6e6c5-PhotoWord_003

Image: RecordNet

In einer Ära, die von digitalen Medien und Social-Media-Plattformen geprägt ist, hat sich die Art und Weise, wie wir fotografieren und Bilder konsumieren, dramatisch verändert. Es stellt sich die Frage: Ist die traditionelle Fotografie dem Untergang geweiht?

Photography for Beginners Guide - 42West, Adorama

Image: Adorama

 

Die Verbreitung von Smartphones und hochentwickelten Digitalkameras hat die Fotografie für jedermann zugänglich gemacht. Jeder kann mit einem Klick hochwertige Fotos machen und sie sofort mit der Welt teilen. Dies hat zu einem Boom der Smartphone-Fotografie geführt, während traditionelle Kameras für viele Menschen obsolet geworden sind. Die Einfachheit und Bequemlichkeit der Smartphone-Fotografie haben dazu beigetragen, dass die traditionelle Fotografie von einigen als veraltet betrachtet wird.

Doch während die Digitalisierung die Fotografie revolutioniert hat, hat sie auch neue Herausforderungen mit sich gebracht. In einer Welt, in der Bilder im Überfluss vorhanden sind, müssen Fotografen um Aufmerksamkeit kämpfen und sich von der Masse abheben. Dies hat zu einer Betonung von Originalität, Kreativität und Authentizität geführt. Fotografen müssen innovativ sein und eine einzigartige Perspektive bieten, um sich von der Flut der Bilder abzuheben.

 

Photographic memory | New Scientist

Image:  New Scientist 

Soziale Medien haben eine visuelle Kultur geschaffen, in der Bilder eine zentrale Rolle spielen. Plattformen wie Instagram haben die Art und Weise, wie wir Fotos betrachten und teilen, verändert. Doch in dieser Umgebung werden Fotos oft schnell konsumiert und vergessen, was zu einer Entwertung der Fotografie als Kunstform führen kann. Der Druck, immer perfekte und ansprechende Bilder zu produzieren, kann für Fotografen belastend sein und ihre kreative Freiheit einschränken.

 

How to Become a Professional Photographer (2024 Guide)

 

Image: Pixpa

 

Dennoch gibt es eine wachsende Gegenbewegung zur Digitalisierung, die eine Renaissance der Analogfotografie erlebt. Viele Menschen schätzen die Handwerkskunst und den künstlerischen Wert von Filmfotografie und Dunkelkammerarbeit. Analogfotografie wird oft als Gegenmittel zur Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit der digitalen Ära betrachtet. Es gibt auch eine Vielzahl experimenteller und alternativer Techniken, die die Grenzen des Mediums erweitern. Von Lochkameras über alternative Entwicklungsprozesse bis hin zu Collagen und Mixed-Media-Arbeiten gibt es unzählige Möglichkeiten, die Fotografie neu zu interpretieren und zu erforschen.

In Anbetracht all dieser Entwicklungen ist es klar, dass die Fotografie nicht stirbt, sondern sich weiterentwickelt und anpasst. Sie bleibt ein mächtiges Werkzeug zur Dokumentation der Welt um uns herum und zur kreativen Selbstausdruck. Die Zukunft der Fotografie mag ungewiss sein, aber ihre Bedeutung und Relevanz werden sicherlich fortbestehen.

 Lust auf Kunst? Holen Sie unsere Online-Kurse zum besten Preis!

Herausforderung-Digitalisierung-header-1030×579

Image: KMU

 

Selbstzweifel & Selbstkritik – Nicht hadern, sondern nutzen! | mindyourlife

Image: Mind Your Life

 

 

Der Weg eines angehenden Künstlers ist oft von zahlreichen Herausforderungen gesäumt, die es zu überwinden gilt. Von der Selbstzweifel bis hin zu praktischen Schwierigkeiten kann der Beginn einer künstlerischen Karriere eine anspruchsvolle Reise sein. Hier sind einige der häufigsten Probleme, mit denen angehende Künstler konfrontiert sind:

  1. Selbstzweifel und Unsicherheit: Selbstzweifel sind eine der größten Hürden für angehende Künstler. Die Angst vor Ablehnung und Kritik kann dazu führen, dass Künstler sich selbst sabotieren und ihre Fähigkeiten in Frage stellen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Selbstzweifel ein natürlicher Teil des künstlerischen Prozesses sind und dass jeder Künstler, egal wie erfahren, sie erlebt.
  2. Finanzielle Herausforderungen: Die Kosten für künstlerische Materialien, Ausbildung und Ausstellungsmöglichkeiten können für angehende Künstler eine erhebliche Belastung darstellen. Viele Künstler kämpfen damit, finanziell über die Runden zu kommen, während sie ihre Karriere aufbauen, und müssen kreative Wege finden, um ihr künstlerisches Schaffen zu unterstützen.
  3. Mangelnde Sichtbarkeit und Anerkennung: In einer Welt, die von sozialen Medien und digitaler Technologie geprägt ist, kann es für angehende Künstler schwierig sein, ihre Werke zu präsentieren und Aufmerksamkeit zu erregen. Der Wettbewerb ist groß, und es kann lange dauern, bis ein Künstler die Anerkennung und Sichtbarkeit erhält, die er verdient.
  4. Mangelnde Unterstützung und Mentoring: Viele angehende Künstler haben Schwierigkeiten, Zugang zu mentorschaft und Unterstützung zu erhalten, die ihnen helfen könnten, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben. Ohne die richtige Anleitung und Unterstützung können angehende Künstler sich überfordert fühlen und Schwierigkeiten haben, ihren Weg zu finden.
  5. Künstlerische Blockaden: Künstlerische Blockaden sind ein weiteres häufiges Problem, dem angehende Künstler gegenüberstehen. Diese Phasen der Unproduktivität und Inspirationsschwäche können frustrierend sein und dazu führen, dass Künstler sich entmutigt fühlen und an ihrem Können zweifeln.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch viele Möglichkeiten und Ressourcen für angehende Künstler, ihre Karriere voranzutreiben und ihre Ziele zu erreichen. Von lokalen Künstlergemeinschaften über Online-Plattformen bis hin zu kreativen Workshops und Mentoring-Programmen gibt es viele Wege, um Unterstützung und Inspiration zu finden.

Es ist wichtig für angehende Künstler, geduldig zu sein und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Der künstlerische Weg ist oft voller Höhen und Tiefen, aber mit Leidenschaft, Engagement und Durchhaltevermögen können angehende Künstler ihre Träume verwirklichen und eine erfolgreiche künstlerische Karriere aufbauen.

 Lust auf Kunst? Holen Sie unsere Online-Kurse zum besten Preis!

bemalte-leinwand-acrylfarbe-in-tuben-pinsel-scaled

Image: Zeichnen Lernen

 

Die Wahl des richtigen Malmaterials ist entscheidend für die Qualität und den Stil eines Kunstwerks. Es gibt eine Vielzahl von Malmedien und -techniken, die Künstler verwenden können, um ihre Visionen zum Leben zu erwecken. Hier sind einige der gängigsten Arten von Malmaterialien:

 

  1.  Ölfarben: Ölfarben sind eine der traditionellsten und vielseitigsten Malmedien. Sie bestehen aus Pigmenten, die in einem Ölmedium, typischerweise Leinöl, suspendiert sind. Ölfarben trocknen langsam, was es dem Künstler ermöglicht, Farben zu mischen und zu manipulieren, um subtile Übergänge und Texturen zu erzeugen. Sie sind bekannt für ihre Leuchtkraft und Tiefe und werden oft auf Leinwand gemalt.
  2. Acrylfarben: Acrylfarben sind eine beliebte Wahl für viele Künstler aufgrund ihrer schnellen Trocknungszeit und Vielseitigkeit. Sie bestehen aus Pigmenten, die in einem Acrylmedium suspendiert sind. Acrylfarben können auf einer Vielzahl von Oberflächen, einschließlich Leinwand, Papier, Holz und sogar Metall, verwendet werden. Sie können dünn wie Aquarellfarben oder dick wie Ölfarben aufgetragen werden und ermöglichen eine Vielzahl von Techniken, von der Schichtung bis hin zum Abkratzen.
  3. Aquarellfarben: Aquarellfarben sind transparente Farben, die in Wasser gelöst und auf spezielles Aquarellpapier aufgetragen werden. Sie werden oft für Landschaften, Porträts und andere detailreiche Gemälde verwendet. Aquarellfarben trocknen schnell und erfordern Geschicklichkeit und Präzision beim Malen. Sie können auch in Kombination mit anderen Medien wie Stiften oder Tusche verwendet werden, um interessante Effekte zu erzielen.
  4. Gouache: Gouache ist eine wasserbasierte Farbe ähnlich wie Aquarell, aber opaker und deckender. Sie wird oft auf Aquarellpapier oder dickem Papier verwendet und trocknet schnell zu einem matten Finish. Gouache kann dünn wie Aquarell oder dick wie Acrylfarben aufgetragen werden und ermöglicht eine Vielzahl von Effekten, von subtilen Verläufen bis hin zu kräftigen Farben.
  5. Tusche: Tusche ist ein traditionelles Medium, das aus Pigmenten und einer Bindemittellösung besteht. Es wird oft mit Federfedern oder Pinseln auf Papier aufgetragen und kann in verschiedenen Stilen, von der feinen Linienzeichnung bis hin zu kräftigen Tuschezeichnungen, verwendet werden. Tusche kann auch mit Wasser verdünnt werden, um subtile Verläufe und Waschungen zu erzeugen.
  6. Pastellfarben: Pastellfarben bestehen aus pigmentiertem Pulver, das mit einem Bindemittel zu einer Paste verarbeitet wird. Sie werden oft auf Papier oder Karton aufgetragen und können trocken gemischt oder mit Wasser verdünnt werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Pastellfarben sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und weichen, pastosen Textur.

 

Diese Liste ist nur ein Überblick über einige der gängigsten Arten von Malmaterialien. Es gibt viele andere Medien und Techniken, die Künstler verwenden können, um ihre kreativen Visionen zum Ausdruck zu bringen. Die Wahl des richtigen Malmediums hängt oft von den persönlichen Vorlieben des Künstlers, dem gewünschten Stil und dem Thema des Kunstwerks ab. Egal für welches Medium Sie sich entscheiden, die Welt der Malerei bietet endlose Möglichkeiten für künstlerischen Ausdruck und Kreativität.

 Lust auf Kunst? Holen Sie unsere Online-Kurse zum besten Preis!

1-dsc-0214-1

VERPASSEN SIE NICHTS!